OCI Schnittstelle für Frästeilbestellung

Automatisierung und Digitalisierung im Einkauf

Automatisierung und Digitalisierung spielen eine entscheidende Rolle, um als Industrieunternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Einkauf von industriellen Komponenten, wie Dreh- und Frästeilen, ist dabei keine Ausnahme. Durch den Einsatz digitaler Beschaffungslösungen können Unternehmen nicht nur ihre Prozesse optimieren, sondern auch die Mitarbeiterzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit steigern. Digitalisierte Abläufe ermöglichen es, den gesamten Beschaffungsprozess von der Anfrage über die Bestellung bis hin zur Lieferung zu automatisieren, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und einer kurzfristigen Verfügbarkeit von Präzisionskomponenten in der Entwicklung und der Produktion führt.

Herausforderungen bei der Bestellung von Dreh- und Frästeilen als individuelle Fertigungsbauteile

Die Bestellung von individuellen Dreh- und Frästeilen stellt Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Jedes Bauteil ist einzigartig und erfordert Angaben aus Zeichnungen und 3D-Modelldaten, um präzise gefertigt zu werden. Herkömmliche Bestellprozesse sind daher zeitaufwändig und fehleranfällig, da viele manuelle und kommunikative Schritte erforderlich sind, um die genauen Spezifikationen zu kommunizieren und Angebote einzuholen.

Aber auch nach dem Einholen des Angebots verbleibt der manuelle Übertrag des Angebots in ERP-Systeme oder in eine andere Unternehmenssoftware. Gerade bei komplexen Angeboten belaufen sich die Beschaffungsnebenkosten von Dreh- und Frästeilen somit oftmals auf bis zu 20% der Bauteilkosten. Manuelle Einkaufsprozesse für CNC-Teile führen daher regelmäßig zu Verzögerungen und erhöhten Beschaffungskosten.

InstaWerk als digitale Beschaffungslösung für Dreh- und Frästeile

CNC-Bauteile sind in der Regel günstiger als AM Bauteile

InstaWerk bietet eine innovative Lösung für die effiziente Beschaffung von CNC-Bauteilen. Als digitale Fertigungsplattform ermöglicht InstaWerk es, individuelle Dreh- und Frästeile einfach und schnell online zu bestellen und zu konfigurieren.

Instant-Quoting als Beschleuniger der Bestellvorgänge und als Enabler für automatisierte Einkaufsprozesse

Das Instant-Quoting von InstaWerk ist dabei ein entscheidender Vorteil. Kunden können ihre CAD-Modelle und Zeichnungen direkt hochladen und erhalten in Echtzeit ein Angebot. Dieser Prozess beschleunigt nicht nur die Bestellvorgänge erheblich, sondern ermöglicht auch die Integration in automatisierte Einkaufsprozesse. Durch die nahtlose Anbindung an ERP-Systeme werden Bestellungen direkt aus dem System heraus initiiert und abgewickelt, was den gesamten Prozess effizienter und weniger fehleranfällig macht.

Strategische Vorteile von InstaWerk für Konstruktion, Einkauf und Management

  1. Zeitersparnis: Durch die Automatisierung des Angebotsprozesses können Konstrukteure und Einkäufer in wenigen Klicks Preisangebote für ihre Bauteile erhalten.
  2. Kostenreduzierung: Die effiziente Bearbeitung von Anfragen und Bestellungen reduziert die Verwaltungskosten und minimiert teure Fehler.
  3. Verfügbarkeit: Mit über 3.000 CNC-Maschinen bietet InstaWerk ad-hoc Zugang zu quasi unbegrenzten Fertigungskapazitäten.
  4. Integration: InstaWerk kann problemlos in bestehende ERP-Systeme integriert werden, was eine nahtlose Beschaffung ermöglicht.

Jetzt neu: Die OCI-Schnittstelle bei InstaWerk

Mit der Einführung der Open Catalog Interface (OCI)-Schnittstelle bei InstaWerk wird die Beschaffung von Dreh- und Frästeilen nun noch einfacher und effizienter. Erstmals ist damit die Bestellung von individuellen Fertigungsteilen wie eine Katalogware möglich.

Was ist OCI und wie funktioniert der Punch-Out?

Die Open Catalog Interface (OCI) ist eine standardisierte Schnittstelle, die es ermöglicht, externe Produktkataloge in ERP-Systeme zu integrieren. Der Punch-Out-Prozess erlaubt es, direkt aus dem ERP-System auf die InstaWerk-Kalkulation zuzugreifen, dort Produkte zu konfigurieren und diese dann zurück in das ERP-System zu übertragen. Bei InstaWerk steht OCI in den Versionen 4.0 und 5.0 zur Verfügung.

Der Bestellablauf für Drehteile und Frästeile über OCI

  1. Anbindung: Zunächst wird die OCI-Schnittstelle in Ihrem ERP-System konfiguriert. Dies erfordert einige spezifische Parameter, die in unserer Dokumentation detailliert beschrieben sind.
  2. Punch-Out: Über die OCI-Schnittstelle wird die InstaWerk-Kalkulation direkt aus Ihrem ERP-System aufgerufen.
  3. Konfiguration: Im Katalog können die benötigten Dreh- und Frästeile konfiguriert und in den Warenkorb gelegt werden.
  4. Rückübertragung: Der Warenkorb wird anschließend mit einem Klick zurück in das ERP-System übertragen und die Bestellung kann abgeschlossen werden.

Die Nutzung der OCI-Schnittstelle von InstaWerk bietet mehrere strategische Vorteile. Durch die direkte Integration in das ERP-System werden manuelle Schritte minimiert, was die Effizienz erheblich steigert. Die Echtzeit-Preisermittlung und der sofortige Zugriff auf die Instant-Preiskalkulation beschleunigen den Bestellprozess erheblich. Zudem werden durch die Verwendung von Secure OCI sensible Daten sicher übertragen. Schließlich ist die Lösung flexibel und kann an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst werden, was eine kostengünstige und zügige Umsetzung ermöglicht.

Zusammenarbeit

InstaWerk bietet eine moderne und effiziente Lösung für die Beschaffung individueller CNC-Dreh- und Frästeile. Durch die Kombination von Instant-Quoting und der neuen OCI-Schnittstelle wird der gesamte Prozess von der Anfrage bis zur Bestellung erheblich vereinfacht und beschleunigt. Ihr Unternehmen profitiert von einer höheren Effizienz, geringeren Kosten und einem höheren Digitalisierungsgrad in ihren Einkaufsprozessen. Starten Sie jetzt die Zusammenarbeit mit InstaWerk und erleben Sie die Vorteile der digitalen Beschaffung.

Warum Dreh- und Frästeile bei InstaWerk bestellen?

Einkauf und Konstuktion lieben Instant Quoting
Flexibilität in herausfordernden Zeiten der Industrie Jüngste Zahlen aus dem Gesamtmetall-Konjunkturbericht unterstreichen eindrucksvoll, dass steigende Lohnkosten, internationaler Wettbewerb und ein gravierender Fachkräftemangel die Industrie vor enorme Herausforderungen stellen. Die deutsche Industrie hat ihren historischen Abwärtstrend auch im letzten Quartal fortgesetzt. […]
Resilienzfaktoren für Drehteile und Frästeile
Krise über Krise in der Industrie: Was tun? Die vergangenen Jahre haben eindrucksvoll gezeigt, wie anfällig die Industrie für externe Schocks ist. Ob pandemiebedingte Produktionsausfälle, Fachkräftemangel, Cyberangriffe, stockende Lieferketten oder geopolitische Unsicherheiten – Unternehmen im Maschinenbau stehen vor immer neuen […]
InstaWerk freut sich, den Beitritt zum Bundesverband Künstliche Intelligenz (KI) bekannt zu geben. Dieser Verband ist das größte Netzwerk für Künstliche Intelligenz in Deutschland und verbindet innovative Unternehmen wie unseres mit Wirtschaft und Politik. Als aktiver Partner möchten wir die […]
Frästeile online bestellen
Die CNC-Fertigung wird durch Fertigungsplattformen schneller, kostengünstiger und hochqualitativer als je zuvor.
Industrie-Award für Online-Kalkulation von Drehteilen und Frästeilen
Dritter Innovations-Award für digitalisierten CNC-Einkauf in der Industrie 4.0