Am 16. und 17. September 2025 trifft sich die Branche zum 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfel in Berlin. Zwei Tage lang diskutieren führende Vertreter aus Industrie, Politik und Wissenschaft die zentralen Themen der Gegenwart: Digitalisierung, geopolitische Unsicherheiten, Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit und neue Wertschöpfungsmodelle.
Für InstaWerk ist die Teilnahme ein wichtiger Schritt – nicht nur, um den Dialog mit der Branche zu intensivieren, sondern auch, um zu zeigen, welchen Beitrag wir als digitale Fertigungsplattform im Maschinenbau leisten.
Maschinenbau 2025 – zwischen Transformation und Wettbewerbsdruck
Der deutsche Maschinenbau steht vor einer doppelten Herausforderung:
- Transformation der Wertschöpfung durch Digitalisierung, KI und Datenintegration
- Wettbewerbsfähigkeit sichern in einem global angespannten Umfeld mit steigenden Kosten und neuen Marktakteuren
Viele Unternehmen müssen ihre Innovationszyklen verkürzen, Kostenstrukturen optimieren und gleichzeitig höchste Qualitätsstandards halten. Der Gipfel 2025 steht genau unter diesem Vorzeichen – er bringt die Entscheider zusammen, die diese Transformation gestalten.

InstaWerk: Antworten auf die zentralen Fragen der Branche
InstaWerk versteht sich als Partner für den digitalisierten Einkauf und die schnelle Produktentwicklung. Unsere Plattform adressiert exakt die Herausforderungen, die im Zentrum des Maschinenbau-Gipfels 2025 stehen:
- Digitalisierter Einkauf von Drehteilen und Frästeilen
Wir schaffen Transparenz und Geschwindigkeit in Beschaffungsprozessen. Durch digitale Schnittstellen und Sofortpreis-Angebotsprozesse können Unternehmen Kosten senken und Risiken reduzieren – ein entscheidender Faktor in Zeiten fragiler Lieferketten. - Beschleunigte Produktentwicklung
Unsere Lösungen verkürzen die Time-to-Market und ermöglichen es Unternehmen, schneller auf Kundenbedarfe und Marktveränderungen zu reagieren. Gerade in einer Branche, die zunehmend von disruptiven Technologien getrieben ist, wird Geschwindigkeit zum Wettbewerbsvorteil. - Kosteneffizienz als Erfolgsfaktor
Der Druck auf Margen steigt. InstaWerk liefert Unternehmen die Möglichkeit, Entwicklungs- und Produktionskosten nachhaltig zu optimieren, ohne Abstriche bei Qualität oder Flexibilität machen zu müssen. - Datenbasierte und messtechnisch abgesicherte Qualität
Qualität ist das Fundament des Maschinenbaus. InstaWerk setzt auf messbare, nachvollziehbare und dokumentierte Qualitätssicherung – eine Basis, die Vertrauen schafft und Unternehmen hilft, langfristig resilient zu bleiben.
Vernetzung auf dem Maschinenbau-Gipfel 2025
Der Gipfel in Berlin bietet für InstaWerk die ideale Plattform, um mit Entscheidern ins Gespräch zu kommen und die Zukunft der Branche gemeinsam zu gestalten. Denn die Leitfragen lauten:
- Wie gelingt es, Effizienzpotenziale bei der Beschaffung von Drehteilen und Frästeilen in Zeiten des Umbruchs zu heben?
- Welche Rolle spielt digitale Beschaffung in global vernetzten Lieferketten?
- Wie können Innovationszyklen beschleunigt werden, ohne Qualitätsrisiken einzugehen?
InstaWerk liefert konkrete Antworten auf diese Fragen und lädt dazu ein, die Chancen der Digitalisierung im Einkauf und in der Produktentwicklung gemeinsam zu nutzen.
Fazit
Der Maschinenbau-Gipfel 2025 steht für Orientierung in einer Branche im Wandel. InstaWerk zeigt dort, wie Digitalisierung, Effizienz und Qualität in Einklang gebracht werden können – als Treiber für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation.
Wir freuen uns darauf, am 16. und 17. September in Berlin mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
👉 Mehr zum Maschinenbau-Gipfel 2025: maschinenbau-gipfel.de